Wie gesund ist Kaffee eigentlich für unseren Körper?
Unsere Liebe zum Kaffee, sie ist gross. Mal schnell einen «Coffee to go» von Starbucks für unterwegs, Cappuccino oder Latte Macchiato bei einem Treffen mit Freunden im Cafê oder Kaffeegenuss beim ausgiebigen «Zmörgele» mit den Liebsten Zuhause. Die einen mögen ihn lieber mit viel Milch und Zucker oder wie Bella Italia sagen würde: der richtige Kaffee ist ein echter italienischer Espresso. Bei den meisten ist die Tasse Kaffee am morgen die erste Amtshandlung und ohne ihn läuft im wahrsten Sinne des Wortes nichts. Kaffee schmeckt in allen Variationen und alleine der Duft von frischgemahlenem Kaffee am morgen, lässt viele Herzen höher schlagen. Aber warum ist das so? Geht es alleine um den Genussmoment oder ist es vielleicht eher die stimulierende Wirkung und wie viel Kaffee ist eigentlich gesund? Wir sind dem mal etwas genauer auf die Spur gekommen.
Faktencheck Herkunft: was steckt im Kaffee eigentlich alles drin?
Gewonnen werden die beliebten Kaffeebohnen aus den nährstoffreichen Samen der sogenannten Kaffeepflanze. Neben Koffein sind auch zahlreiche Mikronährstoffe im Kaffee enthalten, wie Kalium, Vitamin B3, Vitamin E und auch Magnesium. Allerdings ist bis jetzt nur ein Bruchteil dessen erfroscht worden, darunter zum Beispiel, dass in der Kaffeebohne bis zu 850 Aromastoffe und über 80 Säuren enthalten sind.
Positive oder negative Wirkung von Kaffee?
Jeder Mensch und jeder Körper ist anders. Die einen vertragen grosse Mengen Kaffee wunderbar, andere bekommen eventuell Herzrasen oder Schlafprobleme. Früher galt es oft als gesundheitsbedenklich, viel Kaffee zu trinken, mittlerweile gibt es allerdings zahlreiche Studien, die dies wiederlegen aufgrund der vielen positiven sekundären Pflanzenstoffe. Einige Studien davon zeigen, dass regelmässiger Kaffeekonsum sogar Krankheiten wie Diabetes, Lebererkrankungen oder Herz-Kreislauf Beschwerden reduzieren kann. Dies gilt allerdings nur für den guten Bella Italia Kaffee, also Espresso oder schwarz ☺.
Wie bei allem gilt: finde deine Balance. Ein gesunder Lebensstil wie Bewegung, Sport, gesunde Ernährung, passende Nahrungsergänzung und vorallem aber die richtige Balance zu finden ist wichtig. Tut dir Kaffee gut, go for it und geniesse ihn. Merkst du, das du dich danach unwohler fühlst, dann reduziere ihn oder ersetzte ihn (siehe weiter unten Kaffeealternativen).
Was passiert im Körper, wenn ich Kaffee trinke?
Kaffee enthält Koffein, welches uns den Antrieb gibt, um in den Tag zu starten. Koffein erweitert die Blutgefässe, wodurch mehr Blut durch die Adern fliesst und sich der Herzschlag verschnellert. Zudem regt es unsere Nervenzellen an, sodass sie Informationen schneller weiterleiten können. Man fühlt sich wacher und kann sich besser konzentrieren. Koffein wirkt auch im Darm, es verstärkt die Darmbewegungen und kurbeln die Magensäureproduktion an. So kann Kaffee verdauungsfördernd wirken. Die enthaltenen Bitterstoffe können den Heisshunger auf Süsses zügeln und unterstützt nachweislich die Fettverbrennung, weshalb einige darauf schwören, dass Kaffee sich super zum abnehmen eignet.
Wie viel Kaffee darf ich jetzt trinken?
Eine Tasse mit rund 200 Milliliter Filterkaffee enthält bis zu 90 Milligramm Koffein. Ein Espresso, knapp 60 Milliliter. Expert/innen zufolge solltest Du nicht mehr als 200 Milligramm Koffein in einem kurzen Zeitraum zu Dir nehmen. Das entspricht bis zu drei Tassen Kaffee. Über den Tag verteilt kannst Du bis zu 400 Milligramm Koffein über Getränke aufnehmen. Überschreitet man diese Menge ab und zu, ist das nicht gefährlich. Aber es kann, je nach Empfindlichkeit, kurzfristig zu Nervosität, Herzrasen oder Schlaflosigkeit kommen. Koffein kann den Blutdruck minimal erhöhen. Sollten Sie an Bluthochdruck leiden, musst Du aber keine Bedenken wegen einer Tasse Kaffee haben.
Wer sollte keinen Kaffee trinken?
Schwangere oder Stillende sollten 200 Milligramm Koffein am Tag nicht überschreiten, da ansonsten die Entwicklung des Kindes beeinträchtigt werden kann. Zudem kann Kaffee Stress, Erschöpfung oder Angstzustände verstärken, wenn diese bereits vorher vorhanden waren. Es gibt Berichte, in denen Menschen mit gewissen Autoimmunerkrankungen von einer Verschlechterung berichten, sobald sie Koffein zu sich nehmen. Solltest du dazu gehören, empfehlen wir dir andersweitige Kaffeealternativen.
Welche Kaffeealternativen gibt es?
Es gibt natürlich auch diejenigen, die Kaffee einfach nicht mögen. That`s ok. Wenn du also Kaffee nicht besonders gut verträgst oder er dir einfach nicht schmeckt, dann probiere doch mal die folgenden Alternativen aus:
- Lupinenkaffee gilt als gesunder Kaffeeersatz
- Schwarzer Tee oder besonders beliebt auch als Chai Tee/Chai Latte
- Matcha Tee, sorgt für Entspannung und Stressreduktion und gleichzeitig lang anhaltender Wachmacher
- Ingwer Wasser, natürlicher Wachmacher, da er kreislauf und durchblutungsfördernd wirkt und die Abwehrkräfte stärkt
Die wichtigsten Fakten zusammengefasst:
- Kaffee ist eine Frucht, tatsächlich sind die Kaffeebohnen Fruchtkerne der Kaffee-Frucht
- Kaffee entzieht dem Körper kein Wasser. Auch wenn Kaffee harntreibend wirkt, dehydriert er Deinen Körper nicht, er trägt sogar zur Flüssigkeitsaufnahme bei
- Kaffee wirkt sich positiv auf die Stimmung aus, denn das im Kaffee enthaltene Koffein hat Einfluss auf die Freisetzung von Dopamin im Gehirn
- Kaffee stillt den Appetit – das im Kaffee enthaltene Koffein kann das Hungergefühl reduzieren und so durchaus einen kleinen Imbiss ersetzen
- Das im Kaffee enthaltene Koffein kann den Stoffwechsel Deines Körpers anregen, die Fettverbrennung wird bei gelegentlichen Kaffeetrinkern bereits durch den Genuss einer Tasse Kaffee gesteigert
- Koffein hat eine schmerzlindernde Wirkung. Wer leichte oder mittelschwere Kopfschmerzen hat, dem kann wirklich eine Tasse Kaffee oder ein Espresso helfen. Das Koffein wandert direkt durchs Blut ins Gehirn und öffnet dort die verengten Gefässe, die den Schmerz verursachen.
- Der Koffeinkonsum macht den Geist sofort aufmerksam und den Körper energetisiert und aktiv. Kaffee verbessert also Deine körperliche Leistungsfähigkeit
- Kaffee wirkt sich auf das Zentralnervensystem aus und hilft dem Gehirn, mehr Dopamin zu produzieren, wodurch Du dich konzentrieren und die Konzentration aufrechterhalten kannst.
Unser Fazit
Wir können also in den meisten Fällen bedenkenlos Kaffee geniessen. Falls jemand keinen Kaffee mag oder etwas reduzieren möchte, trotzdem aber die munter-machende Wirkung möchte und Koffein verträgt, sind unsere Espresso Kapseln perfekt und quasi dein «Coffee to Go», wenn es mal schnell gehen muss und wir trotzdem fit und munter sein möchten. Der Ideale Espresso und Koffein Kick für unterwegs mit unseren hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln.


Espresso Kapseln
Mit unseren Espresso Kapseln startest du fit und voller Energie in den Tag.